Bei Kindern die Nr. 1: Manuel Neuer ist beliebtester deutscher Nationalspieler

Berlin, 5. Juni 2018 – In knapp zwei Wochen ist endlich Anpfiff – die Fußballweltmeisterschaft wird von Deutschlands Familien schon mit Hochspannung erwartet. Für sie werden die Spiele in Russland zum waschechten Familienerlebnis: Rund zwei Drittel der deutschen Familien (62 Prozent) werden das Fußballfest aktiv verfolgen. Davon schauen 75 Prozent das Spektakel vom heimischen Sofa aus, 23 Prozent planen Public Viewing. Wer am Ende gewinnt? Das ist für Deutschlands Familien schon jetzt klar: Drei von vier WM-Interessierten glauben fest daran, dass Deutschland erneut Weltmeister wird. Dies ist das Ergebnis einer aktuellen Kunden-Umfrage von myToys.de, dem Nr. 1 Online-Shop für Spielzeug und Produkte rund ums Kind in Deutschland.

Beliebteste Produkte zur WM fürs Kind: Trikots und Fußbälle
Fan-Artikel sind für deutsche Familien ein wichtiger Bestandteil ihrer heimischen WM-Party. Sie bringen die Kids erst richtig in Stimmung und geben ihnen das Gefühl, dem Spiel ganz nah zu sein. Mehr als die Hälfte der Befragten zeigt zur Fußballweltmeisterschaft daher generell Interesse am Kauf von Merchandise-Produkten für die Kinder. Über drei Viertel von ihnen (78 Prozent) favorisieren dabei den Kauf eines Trikots der Nationalmannschaft. Ebenfalls hoch im Kurs stehen Fußbälle zur WM (53 Prozent) und Länderflaggen (23 Prozent).

Lieblingsspieler der deutschen Kids: Cristiano Ronaldo
Für viele Kinder steht der Superstar der diesjährigen WM bereits fest: Portugals Ausnahmekicker Cristiano Ronaldo ist schon jetzt mit Abstand ihr Lieblingsspieler des Turniers (34 Prozent). Es folgen Deutschlands Nationaltorhüter Manuel Neuer (15 Prozent) und Argentiniens Fußballgott Lionel Messi (13 Prozent). In der Beliebtheit der deutschen Nationalkicker liegt Manuel Neuer ebenfalls ganz weit vorn (39 Prozent). Aber auch Thomas Müller (23 Prozent) und Toni Kroos (12 Prozent) sind bei den Kids angesagt.

Im Rahmen dieser aktuellen Kunden-Umfrage von myToys.de wurden 786 Eltern mit Kindern unter 18 Jahren im Haushalt befragt.