Datenschutzinformationen der myToys.de GmbH
Stand: September 2022
Seit dem 25. Mai 2018 gelten im Bereich Datenschutz europaweit die einheitlichen Vorgaben der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). In den nachfolgenden Datenschutzinformationen informieren wir Sie über die durch die myToys.de GmbH („myToys“ und/oder „wir“ und/oder „Verantwortlicher“) durchgeführte Verarbeitung personenbezogener Daten nach Maßgabe der DSGVO und des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG 2018).
Bitte lesen Sie sich unsere Datenschutzinformationen aufmerksam durch. Sollten Sie Fragen oder Anmerkungen zu unseren Datenschutzinformationen haben, kontaktieren Sie uns gern unter der E-Mail-Adresse: datenschutz@mytoys.de.
Verantwortliche Stelle und der betriebliche Datenschutzbeauftragte
Diese Datenschutzinformationen gelten für die Datenverarbeitung durch die
myToys.de GmbH
Potsdamer Str. 192
10783 Berlin
vertreten durch die Geschäftsführer
Martin Schierer
Katrin Behrens
Tobias Nieber
Tel.: 030/726201-201
E-Mail: service@mytoys.de
für die folgende Internetseite:
www.mytoysgroup.com
als verantwortliche Stelle.
Den betrieblichen Datenschutzbeauftragten des Verantwortlichen können Sie unter
myToys.de GmbH
Potsdamer Str. 192
10783 Berlin, Deutschland
E-Mail: datenschutz@mytoys.de
erreichen.
Inhalt
I. Zwecke der Datenverarbeitung, Rechtsgrundlagen und berechtigte Interessen, die von dem Verantwortlichen oder einem Dritten verfolgt werden sowie Kategorien von Empfängern
1.1. Aufrufen unserer Website
1.1.1. Betrieb der Website / Logfiles
1.1.2. Cookies, Tracking
1.2. Onlineauftritt und Webseitenoptimierung
1.2.1. Cookies – Allgemeine Informationen
1.2.2. Interventionsmöglichkeiten / Browsereinstellungen
1.2.3. Basis-Reichweitenmessung (MAPP)
1.2.4. YouTube
1.3. Weitere Angebote
1.3.1. Newsletter
1.3.2. Kontaktaufnahme
II. Empfänger außerhalb der EU
III. Ihr Rechte
1.1. Überblick
1.2. Widerspruchsrecht
1.3. Widerrufsrecht
1.4. Dauer der Speicherung der Daten
IV. Datensicherheit
V. Bewerberdatenschutz
1.1. Angaben zum Zweck der Datenverarbeitung und zu den Daten, die verarbeitet werden
1.2. Rechtliche Grundlagen für die Datenverarbeitung
1.3. Weitergabe Ihrer Daten im Rahmen des Bewerbungsprozesses
1.4. Dauer der Speicherung der Daten
1.5. Gruppenzugehörigkeit
I. Zwecke der Datenverarbeitung, Rechtsgrundlagen und berechtigte Interessen, die von dem Verantwortlichen oder einem Dritten verfolgt werden sowie Kategorien von Empfängern
1.1. Aufrufen unserer Website
1.1.1. Betrieb der Website / Logfiles
Auf dieser Website werden verschiedene für den Betrieb der Website erforderliche Technologien verwendet. Die Verwendung dieser Technologien ermöglicht Ihnen den Zugang zu den Grundfunktionen unserer Website und die Nutzung dieser.
Bei jedem Zugriff auf unsere Website werden Informationen durch den jeweiligen Internetbrowser Ihres jeweiligen Endgerätes an den Server unserer Website gesendet und temporär in Protokolldateien, den sogenannten Logfiles, gespeichert. Die dabei gespeicherten Datensätze enthalten die folgenden Daten, die bis zur automatischen Löschung gespeichert werden: Datum und Uhrzeit des Abrufs, Name der aufgerufenen Seite, IP-Adresse des anfragenden Gerätes, Referrer-URL (Herkunfts-URL, von der aus Sie auf unsere Webseiten gekommen sind), die übertragene Datenmenge, Ladezeit, sowie Produkt und Versions-Informationen des jeweils verwendeten Browsers sowie der Name ihres Access-Providers.
Rechtsgrundlage für die vorgenannte Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f) DSGVO (berechtigtes Interesse). Unser berechtigtes Interesse ergibt sich aus der
- Gewährleistung eines reibungslosen Verbindungsaufbaus,
- Gewährleistung einer komfortablen Nutzung unserer Website und
- Auswertung der Systemsicherheit und -stabilität.
Ein unmittelbarer Rückschluss auf Ihre Identität ist anhand der Informationen nicht möglich und wird durch uns auch nicht gezogen werden. Die Daten werden gespeichert und nach Erreichung der vorgenannten Zwecke automatisch gelöscht. Die Regelfristen zur Löschung richten sich nach dem Kriterium der Erforderlichkeit.
1.1.2. Cookies, Tracking
Wir verwenden für unsere Website ein Tracking-Tool sowie Cookies. Um welche Verfahren es sich dabei genau handelt und wie ihre Daten dafür verwendet werden, wird nachfolgend im Einzelnen erläutert.
1.2. Onlineauftritt und Webseitenoptimierung
1.2.1. Cookies – Allgemeine Informationen
Auf dieser Website werden Cookies eingesetzt. Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die Ihr Browser automatisch erstellt und die auf Ihrem Endgerät (Laptop, Tablet, Smartphone o.ä.) gespeichert werden. In dem Cookie werden Informationen abgelegt, die sich jeweils im Zusammenhang mit dem spezifisch eingesetzten Endgerät ergeben. Dies bedeutet jedoch nicht, dass wir dadurch unmittelbar Kenntnis von Ihrer Identität erhalten. Einige der von uns verwendeten Cookies werden nach Ende der Browser-Sitzung wieder gelöscht (sog. Sitzungs- bzw. Session-Cookies). Andere Cookies verbleiben auf Ihrem Rechner und ermöglichen es uns, Ihren Rechner beim nächsten Besuch wieder zu erkennen (sog. dauerhafte bzw. sessionübergreifende Cookies). Insbesondere diese Cookies dienen dazu unsere Website nutzerfreundlich, effektiver und sicherer zu machen.
Nach den gesetzlichen Vorgaben ist das Abspeichern von Informationen auf Endgeräten (Desktops, Handys, Tablets o.ä.) – z.B. durch das Setzen von Cookies – sowie das Abrufen von Informationen aus Endgeräten (Tracking) grundsätzlich nur dann erlaubt, wenn Sie hierzu zuvor eine Einwilligung erteilt haben. Rechtsgrundlage hierfür ist § 25 Abs. 1 Satz 1 TTDSG. Die Erteilung einer Einwilligung muss aber dann nicht erfolgen, insofern ein solches Abspeichern / Abrufen für das Angebot der Website / App erforderlich ist. Rechtsgrundlage hierfür ist § 25 Abs. 2 Nummer 2 TTDSG. Eine Erforderlichkeit ist z.B. im Hinblick auf die Sicherstellung der folgenden Funktionalitäten/ Erreichung der folgenden Zwecke gegeben:
- Gewährleistung der Systemsicherheit und
- Durchführung des Bewerbungsprozesses.
Im Hinblick auf die Datenverarbeitungen, die für den Betrieb der Website erforderlich sind, besteht Ihrerseits kein Widerspruchsrecht.
Sie können die Webseiten von myToys nutzen, ohne dass Daten aus Ihrem Endgerät zu solchen Zwecken abgerufen oder auf diesem abgespeichert werden, die für das Angebot der Webseiten von myToys nicht erforderlich sind. Aus diesem Grund ist bei einer Nutzung der Webseiten von myToys – insofern Ihrerseits keine weitergehende Einwilligung erteilt wird – lediglich ein „Grundtracking“ aktiviert.
1.2.2. Interventionsmöglichkeiten / Browsereinstellungen
Selbstverständlich können Sie Ihren Browser so einrichten, dass er bestimmte Cookies nicht auf Ihrem Endgerät ablegt. Die Hilfe-Funktion in der Menüleiste der meisten Webbrowser erklärt Ihnen, wie Sie Ihren Browser davon abhalten, neue Cookies zu akzeptieren, wie Sie Ihren Browser darauf hinweisen lassen, wenn Sie ein neues Cookie erhalten oder auch wie Sie sämtliche bereits erhaltenen Cookies löschen und für alle weiteren sperren können.
Gehen Sie dafür bitte wie folgt vor:
Im Internet Explorer
- Wählen Sie im Menü „Extras“ den Punkt „Internet Optionen“.
- Klicken Sie auf den Reiter „Datenschutz“.
- Nun können Sie die Sicherheitseinstellungen für die Internetzone vornehmen. Hier stellen Sie ein, ob und welche Cookies angenommen oder abgelehnt werden sollen.
- Mit „OK“ bestätigen Sie Ihre Einstellung.
Im Firefox:
- Wählen Sie im Menü „Extras“ den Punkt Einstellungen.
- Klicken Sie auf „Datenschutz“.
- Wählen Sie in dem Drop-Down Menü den Eintrag „nach benutzerdefinierten Einstellungen anlegen“ aus.
- Nun können Sie einstellen, ob Cookies akzeptiert werden sollen, wie lange Sie diese Cookies behalten wollen und Ausnahmen hinzufügen, welchen Websites Sie immer bzw. niemals erlauben möchten Cookies zu benutzen.
- Mit „OK“ bestätigen Sie Ihre Einstellung.
Im Google Chrome:
- Klicken Sie auf das Chrome-Menü in der Symbolleiste des Browsers.
- Wählen Sie nun „Einstellungen“ aus.
- Klicken Sie auf „Erweiterte Einstellungen anzeigen“.
- Klicken Sie unter „Datenschutz“ auf „Inhaltseinstellungen“.
- Unter „Cookies“ können Sie die folgenden Einstellungen für Cookies vornehmen:
– Cookies löschen
– Cookies standardmäßig blockieren
– Cookies und Webseitendaten standardmäßig nach Beenden des Browsers löschen
– Ausnahmen für Cookies von bestimmten Webseiten oder Domains zulassen
Insofern Sie einzelne in Ihrem Browser gesetzte Cookies löschen möchten bzw. erfahren wollen, welche Dienstleister / Anbieter Cookies in Ihren Browser gesetzt haben, können Sie dies auch über einen „Präferenzmanager“ vornehmen / erfahren. Ein solcher ist z.B. unter www.youronlinechoices.com abrufbar.
Sofern Sie neben einem Browser auch Apps nutzen, verfügt Ihr Endgerät (Smartphone, Tablet o.ä.) über eine Funktion, mit der Sie das Tracking durch Apps beeinflussen können. Sie können z.B. die Übermittlung von Trackingdaten deaktivieren, indem Sie
• auf ihrem iOS-Gerät die Einstellung „Apps erlauben, Tracking anzufordern“ deaktivieren
• oder auf ihrem Android-Gerät die Einstellung „Anzeigenpersonalisierung deaktivieren“ aktivieren.
Um mehr darüber zu erfahren, wie diese Opt-Out-Funktionen funktionieren, lesen Sie bitte Ihre Geräteeinstellungen.
1.2.3. Basis-Reichweitenmessung (MAPP)
Zum Zweck der bedarfsgerechten Gestaltung und fortlaufenden Optimierung der Seiten von myToys erfolgt eine Verarbeitung von erhobenen Daten durch das Basistracking des Webanalysedienstes Mapp (Mapp Digital c/o Webtrekk GmbH, Robert-Koch-Platz 4, 10115 Berlin). Mapp verwendet sog. „Cookies“ (Textdateien), die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Im Auftrag von myToys wird Mapp diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten und um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen. Mapp verarbeitet die erhobenen Daten ausschließlich auf Weisung von myToys und zu Zwecken von myToys.
Rechtsgrundlage für die vorgenannte Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f) DSGVO (berechtigtes Interesse).
Der Weiterverarbeitung der Daten durch Mapp können Sie hier widersprechen. Der Widerspruch hat zur Folge, dass MAPP keine Daten mehr zu dem durch Sie bei Einlegung des Widerspruchs verwendeten Endgerät auf den Seiten von myToys erhebt.
1.2.4. YouTube
Diese Webseite nutzt die Youtube-Einbettungsfunktion zur Anzeige und Wiedergabe von Videos von Youtube (Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland). Wir verwenden den erweiterten Datenschutzmodus, der nach Anbieterangaben eine Speicherung von Nutzerinformationen erst bei Wiedergabe des Videos in Gang setzt. In dem Augenblick, wo die Wiedergabe des eingebetteten Videos gestartet wird, setzt der Youtube Cookies ein, um Informationen über das Nutzerverhalten zu sammeln.
Hinweisen von Youtube zufolge dienen diese unter anderem dazu, Videostatistiken zu erfassen, die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern und missbräuchliche Handlungsweisen zu unterbinden.
Weitere Informationen zum Datenschutz bei YouTube finden Sie in der Datenschutzerklärung des Anbieters unter: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/
1.3. Weitere Angebote
1.3.1. Newsletter
Auf unserer Website bieten wir Ihnen die Möglichkeit, sich für unsere Newsletter anzumelden. Um sicher gehen zu können, dass bei der Eingabe der Emailadresse keine Fehler unterlaufen sind, setzen wir das sog. Double-Opt-In-Verfahren (DOI-Verfahren) ein: Nachdem Sie Ihre E-Mail-Adresse in das Anmeldefeld eingegeben haben, übersenden wir Ihnen einen Bestätigungslink an die angegebene Adresse. Erst wenn Sie diesen Bestätigungslink anklicken, wird Ihre Email-Adresse in unseren Verteiler zum Versand unserer Newsletter aufgenommen. Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. a) DSGVO.
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft durch eine Mitteilung an E-Mail: service@mytoys-group.de oder die Abmeldemöglichkeit am Ende eines jeden Newsletters widerrufen.
1.3.2. Kontaktaufnahme
Sie haben die Möglichkeit, auf mehreren Wegen mit uns in Kontakt zu treten. Per E-Mail, per Telefon, per Kontaktformular oder per Post. Wenn Sie mit uns Kontakt aufnehmen, verwenden wir jene personenbezogenen Daten, die Sie uns in diesem Rahmen freiwillig zur Verfügung stellen allein zu dem Zweck, um mit Ihnen in Kontakt zu treten und Ihre Anfrage bearbeiten zu können. Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist Art. 6 Absatz 1 lit. a), Art. 6 Absatz 1 lit. b), Art. 6 Absatz 1 lit. c) DSGVO sowie Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO.
II. Empfänger außerhalb der EU
Mit Ausnahme der Verarbeitungen, bei denen wir über die Möglichkeit der Übermittlung von Daten an Empfänger mit Sitz außerhalb der EU in diesen Hinweisen zum Datenschutz aufklären, geben wir Ihre Daten nicht an Empfänger mit Sitz außerhalb der Europäischen Union oder des Europäischen Wirtschaftsraumes weiter. Die Datenübermittlungen erfolgen auf Grundlage sogenannter Standardvertragsklauseln der EU-Kommission.
III. Ihr Rechte
1.1. Überblick
Neben dem Recht auf Widerruf Ihrer uns gegenüber erteilten Einwilligungen stehen Ihnen bei Vorliegen der jeweiligen gesetzlichen Voraussetzungen die folgenden weiteren Rechte zu:
- das Recht auf Auskunft über Ihre bei uns gespeicherten persönlichen Daten (Art. 15 DSGVO), insbesondere können Sie Auskunft über die Verarbeitungszwecke, die Kategorie der personenbezogenen Daten, die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer, die Herkunft ihrer Daten, sofern diese nicht direkt bei Ihnen erhoben wurden, verlangen;
- das Recht auf Berichtigung unrichtiger oder auf Vervollständigung richtiger Daten (Art. 16 DSGVO),
- das Recht auf Löschung Ihrer bei uns gespeicherten Daten (Art. 17 DSG-VO), soweit keine gesetzlichen oder vertraglichen Aufbewahrungsfristen oder andere gesetzliche Pflichten bzw. Rechte zur weiteren Speicherung von uns einzuhalten sind,
- das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten (Art. 18 DSG-VO), soweit die Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten wird, die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie aber deren Löschung ablehnen; der Verantwortliche die Daten nicht mehr benötigt, Sie jedoch diese zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen oder Sie gemäß Art. 21 DSG-VO Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben,
- das Recht auf Datenübertragbarkeit gem. Art. 20 DSGVO, d.h. das Recht, ausgewählte bei uns über Sie gespeicherte Daten in einem gängigen, maschinenlesbaren Format übertragen zu bekommen, oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen
- das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde. In der Regel können Sie sich hierfür an die Aufsichtsbehörde ihres üblichen Aufenthaltsortes oder Arbeitsplatzes oder unseres Unternehmenssitzes wenden.
Die zuvor genannten, Ihnen uns gegenüber zustehenden Rechte, können Sie unter E-Mail: datenschutz@mytoys.de geltend machen. Das Recht auf Datenübertragbarkeit können Sie ebenfalls unter datenschutz@mytoys.de geltend machen.
1.2. Widerspruchsrecht
Unter den Voraussetzungen des Art. 21 Abs. 1 DSGVO kann der Datenverarbeitung aus Gründen, die sich aus der besonderen Situation der betroffenen Person ergeben, widersprochen werden.
Das vorstehende allgemeine Widerspruchsrecht gilt für alle in dieser Datenschutz-Information beschriebenen Verarbeitungszwecke, die auf Grundlage von Art. 6 Absatz 1 lit. f) DSGVO verarbeitet werden. Anders als bei dem auf die Datenverarbeitung zu werblichen Zwecken gerichteten speziellen Widerspruchsrecht, sind wir nach der DSGVO zur Umsetzung eines solchen allgemeinen Widerspruchs nur verpflichtet, wenn Sie uns hierfür Gründe von übergeordneter Bedeutung nennen (z.B. eine mögliche Gefahr für Leben oder Gesundheit).
1.3. Widerrufsrecht
Insofern wir Daten auf Basis einer durch Sie erteilten Einwilligung verarbeiten, haben Sie jederzeit das Recht, die erteilte Einwilligung zu widerrufen. Der Widerruf der Einwilligung hat nicht zur Folge, dass die bis zum Zeitpunkt des Widerrufs auf Basis der Einwilligung erfolgte Datenverarbeitung unwirksam wird.
1.4. Dauer der Speicherung der Daten
Die Dauer der Speicherung der über Sie erhobenen Daten ist von dem Zweck, zu dem wir die Daten verarbeiten, abhängig. Die Speicherung erfolgt so lange diese für die Erreichung des verfolgten Zwecks erforderlich ist. Insofern wir aufgrund gesetzlicher Verpflichtungen (z.B. steuerrechtliche Verpflichtungen) bestimmte Datenkategorien über einen bestimmten Zeitraum speichern müssen, erfolgt die Fortführung der Speicherung der Daten, nachdem deren Speicherung für die Erreichung des jeweiligen Zwecks nicht mehr erforderlich ist, ausschließlich zum Zweck der Erfüllung der gesetzlichen Verpflichtung. In diesem Fällen werden die Daten für Zugriffe gesperrt.
IV. Datensicherheit
Alle von Ihnen persönlich übermittelten Daten werden mit dem allgemein üblichen und sicheren Standard SSL (Secure Socket Layer) übertragen. SSL ist ein sicherer und erprobter Standard, der z.B. auch beim Onlinebanking Verwendung findet. Sie erkennen eine sichere SSL-Verbindung unter anderem an dem angehängten „s“ am http (also https://…) in der Adressleiste Ihres Browsers oder am Schloss-Symbol im unteren Bereich Ihres Browsers.
Wir bedienen uns im Übrigen geeigneter technischer und organisatorischer Sicherheitsmaßnahmen, um Ihre bei uns gespeicherten persönlichen Daten gegen Manipulation, teilweisen oder vollständigen Verlust und gegen unbefugten Zugriff Dritter zu schützen. Unsere Sicherheitsmaßnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend verbessert.
V. Bewerberdatenschutz
Liebe Bewerberin, lieber Bewerber, wir freuen uns über Ihr Interesse an unserem Unternehmen und möchten Sie darüber aufklären, welche Informationen wir im Rahmen Ihres Besuchs dieser Website und Ihres Bewerbungsprozesses erheben und wie wir diese verarbeiten.
Wir möchten Sie hinsichtlich der allgemeinen Informationen zum Datenschutz für diese Website auf die vorstehenden „Allgemeine Informationen“ verwiesen. Dort finden Sie insbesondere Angaben zum Verantwortlichen und Ihren Rechten.
Bewerbungsspezifische Angaben finden Sie nachfolgend.
1.1. Angaben zum Zweck der Datenverarbeitung und zu den Daten, die verarbeitet werden
Wir verarbeiten die Daten, die Sie uns im Zusammenhang mit Ihrer Bewerbung zugesendet haben, um Ihre Eignung für die Stelle (oder ggf. andere offene Positionen in unseren Unternehmen, sofern hier eine Einwilligung Ihrerseits nach den gesetzlichen Grundlagen erforderlich ist, werden wir diese zuvor einholen) zu prüfen und das Bewerbungsverfahren durchzuführen.
Wenn Sie sich bei uns bewerben, bitten wir Sie, uns folgende Daten über unser Onlineformular zu übermitteln: Anrede, Vor- und Nachname, E-Mail-Adresse, Geburtstag (optional), Anschrift, Telefonnummer. Des Weiteren können wir von Ihnen Ihren Lebenslauf, relevante Zeugnisse, ein Anschreiben sowie ggf. Arbeitsproben anfordern.
Sofern im Rahmen des laufenden Bewerbungsprozesses weitere Daten verarbeitet werden, werden wir Sie hierrüber gesondert informieren.
1.2. Rechtliche Grundlagen für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten in diesem Bewerbungsverfahren ist primär § 26 BDSG. Danach ist die Verarbeitung der Daten zulässig, die im Zusammenhang mit der Entscheidung über die Begründung eines Beschäftigungsverhältnisses erforderlich sind. Sollten die Daten nach Abschluss des Bewerbungsverfahrens ggf. zur Rechtsverfolgung erforderlich sein, kann eine Datenverarbeitung auf Basis der Voraussetzungen von Art. 6 DSGVO, insbesondere zur Wahrnehmung von berechtigten Interessen nach Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO erfolgen. Unser Interesse besteht dann in der Geltendmachung oder Abwehr von Ansprüchen.
1.3. Weitergabe Ihrer Daten im Rahmen des Bewerbungsprozesses
Ihre Bewerberdaten werden nach Eingang Ihrer Bewerbung von der Personalabteilung gesichtet. Geeignete Bewerbungen werden dann intern an die Abteilungsverantwortlichen für die jeweils offene Position weitergeleitet. Sofern nach den gesetzlichen Vorschriften eine Einwilligung erforderlich ist und uns diese vorliegt, werden die Bewerbungsunterlagen ggf. auch an andere Beteiligte aus anderen Abteilungen weitergeleitet. Im Unternehmen haben grundsätzlich nur die Personen Zugriff auf Ihre Daten, die diese für den ordnungsgemäßen Ablauf unseres Bewerbungsverfahrens benötigen. Dazu zählen auch die Mitglieder der Arbeitnehmervertretung. Im Rahmen der Systempflege und Wartung kann es zur Kenntnisnahme Ihrer Daten durch die damit betrauten Personen kommen. Die entsprechenden Personen oder ggf. eingesetzten Dienstleister werden auf das Datengeheimnis verpflichtet.
Für die genannten Zwecke werden die Daten auch an folgendes Unternehmen weitergegeben: TALENTSOFT GmbH. Es handelt sich hierbei um eine Auftragsdatenverarbeitung. Dies bedeutet, dass die Daten durch die TALENTSOFT GmbH nur auf Weisung von myToys.de verarbeitet werden dürfen. Die TALENTSOFT GmbH hat ihren Sitz in Deutschland.
1.4. Dauer der Speicherung der Daten
Daten von Bewerberinnen und Bewerbern werden im Falle einer Absage nach 6 Monaten vollständig gelöscht. Sollten Sie im Rahmen des Bewerbungsverfahrens eine Zusage für eine Stelle erhalten haben, werden die Daten aus dem Bewerberdatensystem in unser Personalinformationssystem überführt.
1.5. Gruppenzugehörigkeit
Die myToys.de GmbH gehört zur Otto-Gruppe. Wenn Sie weitere Informationen zu den zum Otto-Konzern gehörenden Unternehmen wünschen, schauen Sie bitte unter folgendem Link: http://www.ottogroup.com.