Und es gibt ihn doch: Fast alle Kindergartenkinder glauben fest an den Osterhasen

Berlin, 23. März 2018 – Zu Ostern kommt der Osterhase und versteckt im Garten Eier – für die Kleinsten gibt es da nicht den geringsten Zweifel: Mehr als 90 Prozent der deutschen Kindergartenkinder zwischen drei und fünf Jahren glauben fest an den Osterhasen. Im Schuleintrittsalter von sechs Jahren sind es immerhin noch 84 Prozent, mit acht Jahren ist nur noch jeder Zweite von der Existenz des Osterhasen überzeugt. Dies ist das Ergebnis einer aktuellen Oster-Umfrage von myToys.de, dem Nr. 1 Online-Shop für Spielzeug und Produkte rund ums Kind in Deutschland.

Die beliebtesten Osterbräuche der Deutschen
Für die Kinder ist es das Tollste am Osterfest: Wenn sie morgens aufwachen, geht es mit einem Körbchen in der Hand auf große Eiersuche. Und das in fast allen deutschen Haushalten: Für 85 Prozent ist der Brauch des Ostereiersuchens fester Bestandteil ihres Osterfests. Damit die versteckten Eier besonders viel Freude bereiten, gehört das Eier bemalen und färben für 80 Prozent unbedingt dazu. Aber auch der klassische Osterspaziergang (51 Prozent) und der geschmückte Osterstrauch (46 Prozent) dürfen zum Osterfest nicht fehlen. Etwas aus der Mode scheint dagegen das traditionelle Osterfeuer gekommen zu sein: Nur jeder vierte Deutsche (26 Prozent) plant 2018 den Besuch oder das Entzünden eines leuchtenden Osterfeuers.

Das landet 2018 im Osternest
Neben den bemalten Eiern dürfen sich die Kinder auch in diesem Jahr auf viele andere Überraschungen im Osternest freuen: 90 Prozent der befragten Eltern wollen ihrem Nachwuchs Ostergeschenke kaufen. Durchschnittlich planen sie, 44 Euro pro Kind für Ostergeschenke auszugeben. Ein Großteil des Osterbudgets wird dabei in Spielzeug investiert (33 Euro). Gekauft werden die Ostergeschenke hauptsächlich im Internet (51 Prozent). 44 Prozent der Eltern shoppen ihre Osterpräsente gleichermaßen online und im Geschäft.

Im Rahmen dieser aktuellen Kunden-Umfrage von myToys.de wurden 1.185 Eltern mit Kindern unter 18 Jahren im Haushalt befragt.